Beratung & Coaching


nach den Prinzipien der Gestalttherapie

Andrea Stürtz

Mein Werdegang hat mich über verschiedene Stationen und Berufe geführt. 

 

Den Kern fand und finde ich in der Persönlichkeit von Menschen, ihren Werdegängen, ihren Stärken und Schwächen, ihren Herausforderungen und meinen Beitrag dabei neue Wege aufzuzeigen und zu gehen.

Gestalttherapie

Die Gestalttherapie entstand in den 1940er-Jahren in Europa und setzte ihren Weg in den USA fort. Heute ist sie in Deutschland als wirksamer therapeutischer Ansatz anerkannt, der eine allmähliche und tiefgreifende Veränderung des Individuums ermöglicht.

Sie beruht auf den Lehren von Fritz Perls, fokussiert auf den Menschen, seine Beziehungen und seine Erfahrungen, vor allem aber auf der Akzeptanz dessen was der andere ist.

Die Essenz von Fritz Pearls Denken ist in dem kleinen Youtube Video unten zusammengefasst.

Die Gestalttherapie: ein psychologischer, integrativer und kreativer Ansatz

Die Gestalttherapie bietet eine zutiefst relationale Perspektive, die auf dem Konzept des Kontakts mit sich selbst und anderen in dem als “Hier und Jetzt” bezeichneten gegenwärtigen Moment beruht.
Sie lässt die Interpretation und Analyse beiseite und konzentriert sich auf die Erfahrung, den Prozess der Einheit und Integration des Seins. Sie impliziert die affektive, kreative und großzügige Beteiligung des Therapeuten, der innerhalb dieser integrativen Methode seinen eigenen Stil entwickeln kann.
Die Gestalttherapie ist in allen möglichen Kontexten anwendbar: Einzeltherapie, Paartherapie, Erziehung, Lernen, Coaching, zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppentherapie, Institutionen, Unternehmen und überall dort, wo ein Austausch zwischen dem Individuum und seiner Umwelt stattfindet.
Es handelt sich um einen originellen psychologischen Ansatz, da er Techniken (verbale, emotionale, körperbezogene, verhaltensorientierte, gruppenbezogene …) mit einem kreativen und ganzheitlichen Ansatz verbindet (der sich für das “Ganze” des Wesens anstatt für Teile interessiert).
Die Gestalttherapie ist mehr als eine Psychotherapie, sie ist eine echte Lebensweise für den Therapeuten und den Klienten, denn sie beruht auf humanistischen und existenziellen philosophischen Grundsätzen, die von westlichen, aber auch östlichen Kulturen inspiriert sind.